Damit kommen wir zu einer weiteren Buchvorstellung, „The Golden Age Of Indian Buddhist Philosophy“ von Jan Westerhoff. Er ist Philosophie Professor, und das Buch ist im Rahmen einer Veröffentlichungsreihe entstanden, die philosophisches Denken verschiedener Kulturen und Zeiten vorstellt. Dies ist also definitiv nicht eine Einführung in Buddhismus, kein Buch über buddhistische Praxis und nicht für Neueinsteiger geeignet, es setzt bereits viel voraus. Thema ist die Geschichte des buddhistischen Denkens in Indien: von der Verfassung der ersten Kommentare und Abidharma Werke bis zum Untergang der großen Klosteruniversitäten wie Nalanda. Was sind die Stärken des Werkes? Es trägt eine ungemeine Menge an Material zusammen und bespricht es klar und übersichtlich. Es wirft einen „kalten“ wissenschaftlichen Blick auf die originalen indischen Quellen der Überlieferung und trägt ihre Inhalte neutral vor, ohne eine Präferenz für eine bestimmte Schule zu zeigen. So hilft die Lektüre für Interessierte, die in die Buddhalehre schon etwas tiefer eingestiegen sind, zu rechter Ansicht zu gelangen. Generell ist im heutigen „westlichen Buddhismus“ eine Tendenz vorhanden, alle Theorie, alles Denken und Nachdenken abzuwerten. Damit wird aber leider diese rechte Ansicht, das erste Glied des Achtfachen Pfades, geschwächt – stehen dann nicht alle anderen 7 Pfadglieder auf sandigem Boden und drohen umzufallen? Daher scheint mir, ein wenig dezidiert theoretische oder philosophische Lektüre ist bei der Praxisfreudigkeit in typischen spirituellen Milieus ein gesundes Gegengewicht.
Ich finde, Jan Westerhoff schreibt in einem sehr bedachten, angenehmen Stil und es gelingt ihm gut, sehr elaborierte und umfangreiche altindische Gedankengänge auf den Punkt gebracht wiederzugeben, wichtige buddhistische Meister vorzustellen und ihre Lehren darzustellen. Das Buch ist einerseits eine historische Darstellung, wie es mit dem Buddhismus als Denkrichtung nach dem Tod Gautamas weiterging und es ist anderseits auch als ein Handbuch oder Nachschlagewerk zu buddhistischen Konzepten verwendbar.
Kategorien:Buchrezensionen, Buddhismus
Kommentar verfassen