Beitragsreihe: Wie kam der Buddhismus nach China? Die Anfänge der chinesischen Philosophien und Religionen (Teil 8)

Buddhismus
Zhuangzi, der Wahrhaftige vom Südlichen Blütenland
Beitragsreihe: Wie kam der Buddhismus nach China? Die Anfänge der chinesischen Philosophien und Religionen (Teil 4)
Laozi (Laotse) und der Daoismus
Beitragsreihe: Wie kam der Buddhismus nach China? Die Anfänge der chinesischen Philosophien und Religionen (Teil 2)
Konzi (Konfuzius) und der Konfuzianismus
Beitragsreihe: Wie kam der Buddhismus nach China? Die Anfänge der chinesischen Philosophien und Religionen (Teil 1)
Marc Aurel, die Stoa und das Dao
Das stoische Pflichtbewusstsein, die Härte zu sich, sollte also ausgeglichen werden, etwa durch Eigenschaften wie Gelassenheit, Mitgefühl. Durch das Einnehmen eines gelassenen, nichtdualistischen Standpunktes, durch das Pflegen des Bodhicitta. Dies vernachlässigt der Stoizismus ein wenig, und dies kann Meditation, dies kann das Dao dazu beitragen.
Die zehn Fesseln Teil 2 – Die fünf höheren Fesseln
Herz Sutra – „Der Bodhisattva, durch vollkommene Weisheit ohne Hindernis im Geist“ – Teil 3
——Begleitlektüre zum Drei Schätze Retreat am 26.05.2021
Die fünf Hemmungen
Herz Sutra – „Der Bodhisattva, durch vollkommene Weisheit ohne Hindernis im Geist“ – Teil 1
——Begleitlektüre zum Drei Schätze Retreat am 12.05.2021
Anekdote: Der verkleidete Dämon
Es war einmal eine Theatergruppe, die von Ort zu Ort wanderte und Aufführungen darbot. Es ist harte Arbeit und immer wieder mussten sie unterwegs auf den Bergen im Freien übernachten. Einmal übernachteten sie an einem Berg, von dem es hieß,… Weiterlesen ›
Rezension: Library of Wisdom and Compassion
Die tibetische Nonne Thubten Chodron, eine gebürtige Amerikanerin, ergriff die Initiative dazu, und in Zusammenarbeit mit dem Dalai Lama und mit weiteren Helfern entstand die „Library of Wisdom and Compassion“, deren erster Band „Approaching the Buddhist Path“ 2017 erschien.
Han Shan – Gedichte vom Kalten Berg 寒山詩
Übersetzt von Árpád Romándy